Skip to content
Wir Väter
  • News
    • Newsletter
    • Newsarchiv
    • Eigene Beiträge
    • Suche
  • Über uns
    • Über diese Initiative
    • Das Team
    • Motivation
    • Spenden
    • Beratung
  • Themen
    • Standpunkte
    • Forderungen
    • Lösungsvorschläge

    • Vater sein
    • Wissenschaft
    • Eigene Beiträge
  • Aktiv werden
    • Forderungen unterzeichnen
    • Kampagne zur Kindschaftsrechtsreform
    • Leserbriefe schreiben
    • Weitersagen – Spread the word
    • Initiativen-Arbeit unterstützen
  • Kontakt
© imago images / IP3press / Vincent Isore
„Wenn der Papa zum Buhmann wird“

„Wenn der Papa zum Buhmann wird“

11. September 2023 Newsletter abonnieren

Deutschlandfunk Kultur: „Wenn der Papa zum Buhmann wird“ Oder Eltern-Kind-Entfremdung

Bereits im Vorjahr lief diese spannende Reportage über manipulierte Kinder.

Kernpunkt: Das Phänomen, das ein Elternteil vom anderen Elternteil gegenüber dem Kind schlechtgemacht wird, mit dem Ziel den Kontakt einzuschränken oder ganz zu unterbinden.

Anhand eines Vaters und einer Mutter wird exemplarisch das Wesen der Eltern-Kind-Entfremdung ausschnittweise geschildert und der Umgang mancher Behörden damit aufgezeigt.

Auffallend: Die Leitung des Jugendamtes Köln zeigt sich über das Phänomen zwar informiert, meint aber bisher sei kein Fall bekannt. „Bei mindestens 20.000 Kindern, die in Deutschland pro Jahr den Kontakt zu den Eltern verlieren, ist das statistisch unmöglich“, meint dazu die Redaktion des Deutschlandfunks Kultur. Wir schließen uns dieser Einschätzung an.

Woran aber liegt es dann, dass dieses Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung nicht wirklich wahrgenommen wird? Marc Serafin, Leiter des Jugendamtes in Sankt Augustin und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, meint dazu: „Meine Wahrnehmung ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugendämtern, aber auch vielfach die Kollegen in den Gerichten nicht ausreichend Kenntnis haben über die tiefen Zusammenhänge, die sich dabei abspielen, wenn es zu diesem sehr besonderen Verhalten kommt. Dass ein achtjähriges Kind, neunjähriges Kind, das lange Zeit einen guten Kontakt zu beiden Eltern hat, sich plötzlich abwendet von einem der beiden Eltern und ausdrückt: Nein, ich möchte den gar nicht mehr sehen. Das nennen wir Eltern-Kind-Entfremdung, wenn sich eine vertraute Beziehung verwandelt und ein Fremdheitsgefühl entsteht.“

Serafin mahnt eine frühere Zusammenarbeit zwischen Jugendamt, Familienberatung und Gericht ein und plädiert für die Doppelresidenz, weil Kinder damit, auch bei hochstrittigen Fällen, besser fahren. „Die bester Prävention vor Eltern-Kind-Entfremdung ist die Aufrechterhaltung des Kontaktes zu beiden Eltern von Anfang an durch eine enge, alltägliche Fortsetzung der Eltern-Kind-Beziehung.“ So der Leiter des Jugendamtes.

Gibt es in Deutschland zumindest seit einigen Jahren schon einen entsprechenden öffentlichen Diskurs zum Thema, ist davon Österreich noch meilenweit entfernt.

Weiterführende Links zum Thema:

  • Deutschlandfund Kultur: Manipulierte Kinder, oder „Wenn der Papa zum Buhmann wird.“
  • ARD: Weil du mir gehörst. Ein Film des ARD aus dem Jahr 2019
  • ZKJ: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe: „Die Notwendigkeit professioneller Intervention bei Eltern-Kind-Entfremdung – Teil 1“ 7/2022

Anton Pototschnig
Obmann der Plattform “Wir Väter”

Bildcredits: © imago images / IP3press / Vincent Isore


Erzählen Sie Freunden & Bekannten von der parteiübergreifenden Initiative
"Wir Väter - für verantwortungsvolle Vaterschaft":
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Newsletter

Newsletter abonnieren

Artikel & Kommentare

Post navigation

PREVIOUS
Kinder brauchen beide Eltern

Comments are closed.

WIR VÄTER ist eine überparteiliche Initiative für verantwortungsvolle Vaterschaft, die dafür eintritt, dass Eltern ihre Aufgaben gleichberechtigt leben.
Mehr über uns

Newsletter

Loading

Neueste Beiträge

  • Kinder brauchen beide Eltern
  • Stellungnahme zur Pressekonferenz des ÖFR und zu Hammers Ausführungen
  • Stellungnahme und Kritik zum Bericht der UN-Sonderberichterstatterin Fr. Alsalem Reem
  • Kampf ums Kind – Arithmetisch gerecht, oder Salomonisch?
  • Die Presse Gastkommentar – Muttertag neu gedacht: Warum wir einen Elterntag brauchen
Newsarchiv anzeigen

Aktiv werden

  • Unterzeichnen Sie unsere Forderungen
  • Kontaktieren Sie die Familiensprecher:innen der Parlamentsparteien
  • Leserbrief schreiben
  • Unterstützen Sie uns mit einer Spende
  • Weitere Unterstützungs-möglichkeiten

Unterstützungs-erklärungen

174
Unterzeichner:innen
unserer Forderungen
Jetzt unterzeichnen!

Twitter @wirvaeter

Follow @wirvaeter

Facebook

Wir Väter

Links

  • Plattform Doppelresidenz.at
  • Initiative "getrennt gemeinsam Eltern sein"
  • Männerservice
  • Vatersachen.at
  • papainfo - Webseite für Väter
  • Männerinfo - Beratungsstelle & Krisentelefon
  • Übersicht Männerberatungsstellen
  • Institut für Männergesundheit
  • Wir Väter auf Mastodon
Ihr Link fehlt hier? Treten Sie mit uns in Kontakt
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Filter by Custom Post Type
FAQs
Articles
References
Pages
Posts
© 2023   Kontakt | Datenschutz | Impressum