Offener Brief: Ein modernes Familienrecht muss Teil des Regierungsprogramms sein

Die laufenden Koalitionsverhandlungen bieten eine längst überfällige Gelegenheit, dringend notwendige Reformen im Familien- und Kindschaftsrecht auf den Weg zu bringen. Dieser Bereich prägt das Leben von Millionen Kindern, Eltern und Familien in Österreich tiefgreifend und bedarf dringend einer modernen und

Nachlese zur ÖIF-Veranstaltung „Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen“

Nachlese zur ÖIF-Veranstaltung „Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen“

Am 19. November 2024 präsentierte das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) am Juridicum in Wien aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Vaterschaft. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Rolle und Wahrnehmung von Vätern in der Familie sowie in deren Bedeutung für …

„Männerministerium. Ja bitte!“ – Replik auf Standard-Kommentar „Halbe-halbe bei der Geschlechterpolitik!“

„Männerministerium. Ja bitte!“ – Replik auf Standard-Kommentar „Halbe-halbe bei der Geschlechterpolitik!“

Am 22. Oktober erschien folgender Gastkommentar von Josef Christian Aigner im Online-Standard:

Halbe-halbe bei der Geschlechterpolitik!

Wer die noch immer bestehenden patriarchalen Strukturen aufbrechen will, muss mehr in die Arbeit mit Männern investieren. Ein eigenes Ministerium könnte da Wunder wirken

«Väter rüsten ihre Kinder für die Welt ausserhalb der Familie» – warum der Papa mehr ist als bloss eine schlechtere Mutter

«Väter rüsten ihre Kinder für die Welt ausserhalb der Familie» – warum der Papa mehr ist als bloss eine schlechtere Mutter

Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.

Vollständigen Artikel auf

Veranstaltungstipp: „Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen“

Veranstaltungstipp: „Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen“

Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik

Termin: Dienstag, 19. November 2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10–16 (Dachgeschoß)

Die Vorstellungen vom „guten Vater“ wandeln sich, und jede Vätergeneration muss

Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

Die bevorstehenden Nationalratswahlen bieten eine entscheidende Möglichkeit, gesellschaftspolitische Weichenstellungen für die Zukunft Österreichs zu diskutieren und zu setzen. Doch während viele Themen den Wahlkampf prägen, bleibt das Familienrecht, insbesondere das Kindschaftsrecht, weitgehend unerwähnt.

Verschobene Reform des Kindschaftsrechts: Ein verpasstes Versprechen