Kinder brauchen beide Eltern
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
In einem Pilotprojekt bekommen Trennungs- und Scheidungseltern Hilfe – auch gegen ihren Willen. Statt in jahrelangen Verfahren um die Kinder zu streiten müssen sie verpflichtende Beratungsgespräche absolvieren. Mit erstaunlichen Erfolgen. Die obligatorischen Beratungsgespräche führten bei zwei Dritteln der Fälle zu Einigungen. Die Kesb Bern (ähnlich dem Jugendamt) verzeichnet dadurch halb so viele neue Beistandschaften. Wichtig…
Liebe Väter und Eltern, wir freuen uns, die neue und aktualisierte Community „Väter-/Eltern-Dialog (Österreich Fokus)“ vorzustellen. Dieses offene Forum wurde speziell für Väter und Eltern in Österreich geschaffen und bietet eine Plattform für wertschätzenden Austausch und gegenseitige Unterstützung. In unserer Community könnt ihr: Erfahrungen teilen: Berichtet von euren Erlebnissen und lernt von anderen. Rat suchen:…
Am 12.6.2023 fand eine Pressekonferenz des ÖFR zum Bericht der UN-Sonderberichterstatterin Fr. Alsalem Reem statt, zu der auch der freiberuflicher Soziologe und Fachautor Wolfgang Hammer, Autor der Studie Familienrecht in Deutschland, eingeladen wurde. Nachfolgend eine Stellungnahme und Kritik von Wir-Väter-Obmann Anton Pototschnig zu dessen fachlichen Thesen. Allgemein: Hammer weist in seiner Erhebung auf Missstände hin,…
Die psychischen Auswirkungen von Kontaktabbruch zu den eigenen Kindern sind tiefgreifend – dennoch ist dieses Thema bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Eine neue Masterarbeit an der Universität Salzburg möchte das ändern. Nicola Reich, Studentin der Psychologie, untersucht in ihrer aktuellen Studie die psychischen Konsequenzen von Kindesvorenthaltung auf betroffene Väter. Dabei geht es insbesondere darum, die verschiedenen…
Familien machen sich auf den Weg in Richtung partnerschaftlicher Vereinbarkeit. 60 Prozent der Eltern mit Kindern unter drei Jahren fänden es ideal, wenn sich beide Partner gleichermaßen in Beruf und Familie einbringen könnten. Tatsächlich verwirklicht wird ein partnerschaftliches Modell jedoch nur von einer Minderheit von 14 Prozent der Eltern. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Väter haben…
Die Doppelresidenz („alternierende Obhut“) ist in der Schweiz schon seit Jahren gesetzlich verankert. Die alleinige Obhut ist demnach nur anzuordnen, wenn konkrete Gründe dagegensprechen. Motto: „Kinder haben das Recht, mit Vater und Mutter und der jeweiligen Verwandtschaft gleich viel Zeit zu verbringen. Dieses Recht der Kinder geht den individuellen Elterninteressen vor.“ Nachdem viele Richter:innen von…