Kinder brauchen beide Eltern
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Beteiligen Sie sich an der öffentlichen Online-Diskussion zur geplanten Reform der Bundesregierung.
Ihre Ideen und Erfahrungen sind gefragt – klicken Sie hier für mehr Details, wie Sie sich einbringen können.
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Unser Anspruch bei Wir Väter war und ist es, gemeinsame Perspektiven zwischen Vätern und Müttern zu suchen, Brücken zu bauen und Dialog zu ermöglichen. Aus diesem Grund hatten wir bis vor kurzem einen Beitrag online, der explizit auch Perspektiven von Müttern und Frauen sichtbar machen sollte – verbunden mit der klaren Botschaft: „Wir sehen beide…
Lange Verfahren, überforderte Richter:innen, ignorierte Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern bedeutet psychische Gewalt am Kind und deren Familien. Aufruf zur Kundgebung am 18. Dezember 2023 am Ballhausplatz Newsletter abonnieren E-Mail-Adresse
WIR VÄTER wurde als überparteiliche Initiative für verantwortungsvolle Vaterschaft gegründet, die dafür eintritt, dass Eltern ihre Aufgaben gleichberechtigt leben. Wir wollen bewusstseinsbildend wirken, damit Väter ihre Verantwortung stärker wahrnehmen (können) und setzen uns gegen jede Form von Benachteiligung eines Elternteils aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile ein. Informieren Sie sich auf unserer Webseite darüber, warum wir diese Initiative…
Thema des UN-Berichts: Sorgerecht, Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder ihr Ursachen und Folgen Der Bericht wurde durch die internationalen Organisationen GARIPA und PASG einer umfangreichen Analyse unterzogen und nicht nur massiv kritisiert, sondern für als gefährlich eingestuft. GARIPA ist eine internationalen gemeinnützigen Organisation, die den wissenschaftlichen Betrug im Zusammenhang mit elterlicher Entfremdung aufdeckt…
Wir Väter startet mit frischem Wind ins neue Vereinsjahr! Bei der letzten Generalversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt: Michael Bockhorni und Christina Sommer unterstützen nun mit Ihrer Expertise und Engagement die bestehenden Vorstandsmitglieder Robert Seyfriedsberger und Anton Pototschnig. Auf der neu gestalteten Team-Seite ist nun auch eine Übersicht der Unterstützer:innen verfügbar. Diese zeigt, wer den…
Bergen – Wenn nach einer Scheidung das Verhältnis zum Vater schlechter wird, kann sich das auf die Gesundheit der Kinder auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bergen in Norwegen, die im Scandinavian Journal of Public Health (DOI: 10.1177/1403494819888044 veröffentlicht wurde. Angst, Depression, emotionale Probleme oder Stress könnten die Folge sein, sagte einer…