Kinder brauchen beide Eltern
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Die nationalen Behörden müssen schnelle und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Eltern-Kind-Kontakte zu sichern. Wenn nicht, kann man sich auch an den EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) wenden. Dieser hat nun nach Italien, Moldawien, Bulgarien und der Ukraine auch die Slowakei für deren Untätigkeit im Falle einer Eltern-Kind-Entfremdung verurteilt. In seiner Entscheidung gegen Moldawien hatte der…
15. Dezember 2023, 18.30 Uhr, Favoritenstraße 222, 1100 Wien, Audimax F.E.01 Was macht einen guten Vater aus? Welche Rolle spielt er bei der Entwicklung seines Kindes? Der Vortrag präsentiert wesentliche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Väterforschung und gibt Antworten auf zentrale Fragen der Vater-Kind-Beziehung: Was machen Väter anders als Mütter? Was können nur sie…
WIR VÄTER wurde als überparteiliche Initiative für verantwortungsvolle Vaterschaft gegründet, die dafür eintritt, dass Eltern ihre Aufgaben gleichberechtigt leben. Wir wollen bewusstseinsbildend wirken, damit Väter ihre Verantwortung stärker wahrnehmen (können) und setzen uns gegen jede Form von Benachteiligung eines Elternteils aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile ein. Informieren Sie sich auf unserer Webseite darüber, warum wir diese Initiative…
Trennung ist für Kinder oft ein einschneidendes Erlebnis – eines, das Gefühle auslöst, die schwer in Worte zu fassen sind. Genau hier setzt Judith Zacharias-Hellwig mit ihrem Bilderbuch „Die Sehnsucht des kleinen Orange“ an und schafft es, kindgerecht und einfühlsam über das Thema elterlicher Trennung zu sprechen. Das kleine Orange lebt glücklich mit Mama Rot…
Der „Standard“ widmete sich dem Thema toxischer Männlichkeit, und wieder einmal wird aus einem gesellschaftlich hochkomplexen Thema eine vereinfachte Erzählung über „die Männer, die nicht wollen“. Beate Hausbichlers Kolumne zur Netflix-Serie Adolescence ist symptomatisch für ein Problem, das uns seit Jahren beschäftigt: die öffentliche Debatte über Geschlechterverhältnisse wird mit moralischer Einseitigkeit geführt – und erschwert…
Die psychischen Auswirkungen von Kontaktabbruch zu den eigenen Kindern sind tiefgreifend – dennoch ist dieses Thema bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Eine neue Masterarbeit an der Universität Salzburg möchte das ändern. Nicola Reich, Studentin der Psychologie, untersucht in ihrer aktuellen Studie die psychischen Konsequenzen von Kindesvorenthaltung auf betroffene Väter. Dabei geht es insbesondere darum, die verschiedenen…