Familienarbeitszeit – ein Modell zur gerechteren Verteilung von Arbeit

Familienarbeitszeit – ein Modell zur gerechteren Verteilung von Arbeit

Mehr Zeit für Väter, mehr Geld für Mütter durch neues ÖGB/AK-Modell
von Christine Christine Esterbauer/ÖGB

Das von ÖGB und AK vorgeschlagene Modell zur Familienarbeitszeit sieht vor, dass beide Eltern ungefähr gleich viel Zeit für die Kinderbetreuung und für die Erwerbsarbeit

ORF Report zum Thema Kindschaftsrechtsreform – ist das neutrale Berichterstattung?

ORF Report zum Thema Kindschaftsrechtsreform – ist das neutrale Berichterstattung?

Am 6.12.2022 berichtet der ORF Report im Beitrag „Kampf ums Kind“ über offene Fragen der angekündigten Kindschaftsrechtsreform. Anton Pototschnig, Obmann von der Plattform Doppelresidenz.at und “Wir-Vaeter.at” wurde ebenfalls interviewt:

Der gesamte Beitrag wirft einige Fragen auf, die exemplarisch dafür betrachtet …

Leserbrief zum NÖN Artikel „Obsorge für Scheidungs-Kinder: Gemeinsame Pflichtübung?“

Leserbrief zum NÖN Artikel „Obsorge für Scheidungs-Kinder: Gemeinsame Pflichtübung?“

Am 18.11.2022 wurde in den NÖN folgender Artikel zu geplanten Kindschaftsrechtsreform veröffentlicht:

Obsorge für Scheidungs-Kinder: Gemeinsame Pflichtübung?

Frauenorganisationen kritisieren, dass gemeinsame Obsorge Pflicht werden soll.

Seit Jahren ist eine Novelle des Kindschaftsrechtes, in dem die Beziehung von Kindern zu ihren

Die Presse Gastkommentar – Neues Kindschaftsrecht: Aufbruch oder Stagnation?

Die Presse Gastkommentar – Neues Kindschaftsrecht: Aufbruch oder Stagnation?

Vollversion des Die Presse-Gastkommentars von Wir-Väter-Obmann Anton Potoschnig zum Thema Kindschaftsrechtsreform:

Neues Kindschaftsrecht: Aufbruch oder Stagnation?

Gastkommentar. Heute ist internationaler Männertag. Ein Anlass, um über das Paradigma der Verzichtbarkeit von Vätern und die Folgen reden.

von Anton Pototschnig

Im Justizministerium