Skip to content
Wir Väter
  • News
    • Newsletter
    • Newsarchiv
    • Eigene Beiträge
    • Suche
  • Über uns
    • Über diese Initiative
    • Das Team
    • Motivation
    • Spenden
    • Beratung
  • Themen
    • Standpunkte
    • Forderungen
    • Lösungsvorschläge

    • Vater sein
    • Wissenschaft
    • Eigene Beiträge
  • Aktiv werden
    • Forderungen unterzeichnen
    • Kampagne zur Kindschaftsrechtsreform
    • Leserbriefe schreiben
    • Weitersagen – Spread the word
    • Initiativen-Arbeit unterstützen
  • Kontakt
Familienzeit fair verteilen: Wie Doppelresidenz und Väterkarenz zur Gleichstellung beitragen können

Familienzeit fair verteilen: Wie Doppelresidenz und Väterkarenz zur Gleichstellung beitragen können

14. Februar 2023 Newsletter abonnieren

Danke an einen Abonnenten unseren Newsletters für den Hinweis auf folgende kürzlich publizierte Artikel:

Nach der Trennung: Wenn Kinder zwei Zuhause haben

Die Doppelresidenz, bei der Kinder nach der Trennung ihrer Eltern im Wechselmodell zur Hälfte bei Vater und Mutter leben, ist laut einer norwegischen Studie die beste Variante der Kinderbetreuung. Im Vergleich zu anderen Wohnsitzregelungen haben Kinder mit der Doppelresidenz weniger psychische Probleme. Es handelt sich um die bisher größte Umfrage zu diesem Thema in Norwegen mit rund 7.700 Teilnehmer:innen. Mehrere internationale Studien zeigen eine Korrelation zwischen dieser Lebensform und einer positiven psychischen Entwicklung der Kinder. Eine Doppelresidenz erfordert zwar politische und finanzielle Rahmenbedingungen, kann jedoch für viele Kinder eine gute Lösung sein.

https://www.derstandard.at/story/2000072401839/glueckliche-trennungskinder-haben-zwei-zuhause

Mehr Informationen zur Doppelresidenz finden Sie auch in unserem Artikel “Mythen zur Doppelresidenz” und auf doppelresidenz.at

Väterkarenz: Von der Gesellschaft akzeptiert und vom Staat gefördert?

In dem Artikel geht es um die Schwierigkeiten und Vorurteile, die Männer in Österreich in Bezug auf Väterkarenz und Elternzeit erfahren. Nur wenige Männer machen von diesem Recht Gebrauch, was auf Gründe wie fehlende finanzielle Anreize und geringe gesellschaftliche Akzeptanz zurückzuführen ist. Das österreichische Modell wird kritisiert, da es im Gegensatz zu Island, wo 90% der Männer in Karenz gehen, nur geringe Anreize für Väter gibt, Elternzeit zu nehmen. Der Autor spricht aus eigener Erfahrung und appelliert an seine Generation, sich mehr zuzutrauen und die Väterkarenz zu nutzen.

https://www.derstandard.at/story/2000142610713/vaeterkarenz-von-der-gesellschaft-akzeptiert-und-vom-staat-gefoerdert

“Der Vater in Karenz – geht das?”

Florian Martek, ein Forscher in der Biomedizin, beschreibt seine Erfahrungen als Vater in Karenz, die er nach der traumatischen Geburt seiner Tochter antrat. Martek beschreibt, wie er sich darauf vorbereitet hatte, die Kindererziehung 50:50 zu teilen, aber schnell erkannte, dass es schwierig ist, Zeit für bürokratische Aufgaben zu finden und gleichzeitig eine enge Bindung zu seinem Kind aufzubauen. Er betont auch die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Akzeptanz und staatlicher Unterstützung, um die Väterkarenz und die Gleichstellung der Geschlechter bei der Kinderbetreuung zu fördern.

https://www.derstandard.at/story/2000142435743/der-vater-in-karenz-geht-das

Mehr Informationen zu unserem Vorschlag zur Förderung von Karenzmodellen, die Väter verstärkt in Elternkarenz bringen, finden Sie in unserem Artikel Familienarbeitszeit – ein Modell zur gerechten Verteilung von Arbeit 

 


Erzählen Sie Freunden & Bekannten von der parteiübergreifenden Initiative
"Wir Väter - für verantwortungsvolle Vaterschaft":
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Newsletter

Newsletter abonnieren

Vater sein

Post navigation

PREVIOUS
Der Alltag als Stay-at-Home-Dad
NEXT
Kindschaftsrecht = Gesellschaftspolitik XXL
Comments are closed.

WIR VÄTER ist eine überparteiliche Initiative für verantwortungsvolle Vaterschaft, die dafür eintritt, dass Eltern ihre Aufgaben gleichberechtigt leben.
Mehr über uns

Newsletter

Loading

Neueste Beiträge

  • Vater sein – verpass nicht die Rolle deines Lebens!
  • Warum Erin Pizzey, Gründerin des ersten Frauenhauses der Welt, die Polarisierung der Geschlechter ablehnt
  • Mensch Papa! Die Wissenschaft vom Vatersein – ARTE Doku 01 2023
  • Kindschaftsrecht = Gesellschaftspolitik XXL
  • Der Alltag als Stay-at-Home-Dad
Newsarchiv anzeigen

Aktiv werden

  • Unterzeichnen Sie unsere Forderungen
  • Kontaktieren Sie die Familiensprecher:innen der Parlamentsparteien
  • Leserbrief schreiben
  • Unterstützen Sie uns mit einer Spende
  • Weitere Unterstützungs-möglichkeiten

Unterstützungs-erklärungen

101
Unterzeichner:innen
unserer Forderungen
Jetzt unterzeichnen!

Twitter @wirvaeter

Follow @wirvaeter

Facebook

Wir Väter

Links

  • Plattform Doppelresidenz.at
  • Initiative "getrennt gemeinsam Eltern sein"
  • Männerservice
  • Vatersachen.at
  • papainfo - Webseite für Väter
  • Männerinfo - Beratungsstelle & Krisentelefon
  • Übersicht Männerberatungsstellen
  • Institut für Männergesundheit
  • Wir Väter auf Mastodon
Ihr Link fehlt hier? Treten Sie mit uns in Kontakt
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Filter by Custom Post Type
FAQs
Articles
References
Pages
Posts
© 2023   Kontakt | Datenschutz | Impressum