Überlastung der Gerichte – Thema des Tages der Krone Wien
Lange Verfahren, überforderte Richter:innen, ignorierte Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern bedeutet psychische Gewalt am Kind und deren Familien.
Beteiligen Sie sich an der öffentlichen Online-Diskussion zur geplanten Reform der Bundesregierung.
Ihre Ideen und Erfahrungen sind gefragt – klicken Sie hier für mehr Details, wie Sie sich einbringen können.
Lange Verfahren, überforderte Richter:innen, ignorierte Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern bedeutet psychische Gewalt am Kind und deren Familien.
Der Verein „Wir Väter“ hat am 28. November 2023 den Antrag um Aufnahme in den Dachverband der Männer-, Burschen- und Väterarbeit in Österreich (DMÖ) gestellt. Am 1. Dezember 2023 wurde der Eingang des Aufnahmeansuchens vom DMÖ per Mail offiziell bestätigt. Aufnahmevoraussetzung war, dass die Präambel der Statuten des DMÖ seitens „Wir Väter“ unterschrieben wird –…
Auch nach 10 Jahren noch aktuell. Ein Auszug: „90 Prozent der Ausreißer sind vaterlos, 85 Prozent der jugendlichen Häftlinge sind vaterlos oder in schwierigen Vaterbeziehungen, 75 Prozent der Drogenabhängigen in Suchtabteilungen sind vaterlos. Da wird deutlich, dass etwas fehlt. Ich will damit nicht alleinerziehende Mütter diskriminieren, aber sie haben es wahnsinnig schwer. Das Fehlen eines…
Eine Scheidungsmutter verhindert nach der Trennung den Kontakt des Kindes zum Vater absichtlich: „Ja, das war Rache…Ich war so verletzt und wollte einfach meinen Mann bestrafen…und hab dazu meine Tochter benutzt“ meint sie dazu. Hut ab vor dieser Frau. Es ist mutig, solche Aussagen über sich zu treffen. Letztlich aber spricht sie nur aus, was…
Trennungen sind schwer. Für Kinder sind sie oft traumatisch – besonders dann, wenn Eltern in erbitterten Streit verfallen. In Österreich fehlen bisher wirksame Instrumente, um diesen Eskalationen frühzeitig entgegenzuwirken. Eine neue Petition auf aufstehn.at will das ändern: 👉 Hier unterschreiben! Was wird gefordert? Die Petition richtet sich an die Bundesregierung und fordert eine gesetzliche Verankerung…
Nur ein Bruchteil der Eltern teilt sich die Karenzzeit 50:50 auf. Den Großteil übernehmen Frauen. Das Interesse von Vätern, sich mit ihren Kindern zu beschäftigen, ist ein sehr großes. Es gibt viele Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass der Anteil an Vätern, die in Karenz gehen, wieder zurückgehe, sagt Sozialarbeiter und Obmann Anton Pototschnig im…
In einem Pilotprojekt bekommen Trennungs- und Scheidungseltern Hilfe – auch gegen ihren Willen. Statt in jahrelangen Verfahren um die Kinder zu streiten müssen sie verpflichtende Beratungsgespräche absolvieren. Mit erstaunlichen Erfolgen. Die obligatorischen Beratungsgespräche führten bei zwei Dritteln der Fälle zu Einigungen. Die Kesb Bern (ähnlich dem Jugendamt) verzeichnet dadurch halb so viele neue Beistandschaften. Wichtig…