Überlastung der Gerichte – Thema des Tages der Krone Wien
Lange Verfahren, überforderte Richter:innen, ignorierte Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern bedeutet psychische Gewalt am Kind und deren Familien.
Beteiligen Sie sich an der öffentlichen Online-Diskussion zur geplanten Reform der Bundesregierung.
Ihre Ideen und Erfahrungen sind gefragt – klicken Sie hier für mehr Details, wie Sie sich einbringen können.
Lange Verfahren, überforderte Richter:innen, ignorierte Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern bedeutet psychische Gewalt am Kind und deren Familien.
Trennung ist für Kinder oft ein einschneidendes Erlebnis – eines, das Gefühle auslöst, die schwer in Worte zu fassen sind. Genau hier setzt Judith Zacharias-Hellwig mit ihrem Bilderbuch „Die Sehnsucht des kleinen Orange“ an und schafft es, kindgerecht und einfühlsam über das Thema elterlicher Trennung zu sprechen. Das kleine Orange lebt glücklich mit Mama Rot…
Thema des UN-Berichts: Sorgerecht, Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder ihr Ursachen und Folgen Der Bericht wurde durch die internationalen Organisationen GARIPA und PASG einer umfangreichen Analyse unterzogen und nicht nur massiv kritisiert, sondern für als gefährlich eingestuft. GARIPA ist eine internationalen gemeinnützigen Organisation, die den wissenschaftlichen Betrug im Zusammenhang mit elterlicher Entfremdung aufdeckt…
Liebe Leserinnen und Leser, wir stehen an einem entscheidenden Punkt, wenn es um die Modernisierung des Kindschaftsrechts in Österreich geht. Trotz der Aufnahme dieses wichtigen Themas in das aktuelle Regierungsprogramm und zahlreicher Arbeitsgruppensitzungen ist der Fortschritt zum Stillstand gekommen. Diese Situation ist nicht nur frustrierend, sondern auch alarmierend für alle, die sich für eine gerechtere…
Die psychischen Auswirkungen von Kontaktabbruch zu den eigenen Kindern sind tiefgreifend – dennoch ist dieses Thema bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Eine neue Masterarbeit an der Universität Salzburg möchte das ändern. Nicola Reich, Studentin der Psychologie, untersucht in ihrer aktuellen Studie die psychischen Konsequenzen von Kindesvorenthaltung auf betroffene Väter. Dabei geht es insbesondere darum, die verschiedenen…
Am 12.6.2023 fand eine Pressekonferenz des ÖFR zum Bericht der UN-Sonderberichterstatterin Fr. Alsalem Reem statt, zu der auch der freiberuflicher Soziologe und Fachautor Wolfgang Hammer, Autor der Studie Familienrecht in Deutschland, eingeladen wurde. Nachfolgend eine Stellungnahme und Kritik von Wir-Väter-Obmann Anton Pototschnig zu dessen fachlichen Thesen. Allgemein: Hammer weist in seiner Erhebung auf Missstände hin,…
Damit Trennungs- und Scheidungskinder den Alltag mit beiden Elternteilen gleichermaßen leben können, benötigt es klare rechtliche Rahmenbedingungen. Das ist in Österreich nicht der Fall. Während in der Schweiz seit Jahren die Doppelresidenz gesetzlich geregelt ist und nun sogar zur Norm werden soll, blockiert Familienministerin Raab seit rund einem Jahr ein neues Kindschaftsrecht. In Österreich ist…