Eltern bleiben – trotz Trennung: Online-Diskussion zur Zukunft des Familienrechts gestartet

Wie wollen wir als Gesellschaft mit Trennung, Elternschaft und gemeinsamer Verantwortung umgehen? In Österreich sind jährlich rund 16.000 Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen – noch deutlich mehr wachsen in unverheirateten, später getrennten Familien auf. Ihre Bedürfnisse verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit. Was braucht es, damit Kinder auch nach einer Trennung guten Kontakt zu beiden Elternteilen behalten? Und wie muss das Familienrecht gestaltet sein, um Eltern auf Augenhöhe zu unterstützen?

Mit diesen Fragen startet Wir Väter heute einen öffentlichen Online-Diskussionsprozess unter dem Titel:

„Eltern bleiben – trotz Trennung: Ein Zielbild für 2032“

Basierend auf einem bereits von der Initiative Wir Väter entwickelten, positiven Zukunftsbild laden wir alle ein, mitzudenken, mitzureden und konkrete Vorschläge einzubringen, wie dieses Zielbild Wirklichkeit werden kann. Das Ziel: Eine breite gesellschaftliche Debatte über die Zukunft des Ehe-, Kindschafts- und Scheidungsrechts in Österreich – jenseits von ideologischen Gegensätzen, mit Blick auf das Wohl der Kinder und die Gleichverantwortung beider Elternteile.

Die Beteiligung findet über die Plattform eComitee statt und ist ab sofort online zugänglich unter www.wir-vaeter.at/kindschaftsrecht2032 (Leitfaden zur Teilnahme/Bedienung)

Warum jetzt?

Die Bundesregierung hat in ihrem aktuellen Programm angekündigt, das Familienrecht umfassend zu reformieren. Unter anderem sollen das Ehe-, Kindschafts- und Pflegschaftsrecht modernisiert sowie das Scheidungsrecht und der nacheheliche Unterhalt neu geregelt werden – unabhängig vom bisherigen Verschuldensprinzip. Wir Väter sieht in diesem Reformprozess eine wichtige Chance: für mehr Fairness, mehr Kooperation und mehr Stabilität im Leben von Trennungsfamilien.

Was ist das Zielbild?

Das initiale Zielbild für das Jahr 2032 beschreibt, wie Elternschaft im Trennungsfall funktionieren könnte, wenn Kinder im Zentrum stehen und gesetzliche Rahmenbedingungen Kooperation unterstützen statt verhindern. Es zeigt auf, wie Väter und Mütter gemeinsam Verantwortung tragen – in einem Umfeld, das Beratung, Mediation, rechtliche Klarheit und finanzielle Sicherheit für alle Beteiligten bietet.

Wir wollen viele Stimmen hören

Der Diskurs richtet sich an alle: Betroffene, Fachleute, Eltern, Großeltern, junge Erwachsene, die in Trennungsfamilien aufgewachsen sind. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, tragfähige Antworten zu finden – etwa wie man den Zugang beider Elternteile zu ihren Kindern sichert, wie Trennungsprozesse fairer gestaltet werden können oder wie rechtliche Klarheit und niedrigschwellige Beratung helfen, Konflikte frühzeitig zu entschärfen. Die Ergebnisse der Diskussion werden dokumentiert und politischen Entscheidungsträger:innen zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitdiskutieren:

👉 www.wir-vaeter.at/kindschaftsrecht2032 (Leitfaden zur Teilnahme/Bedienung)

Wir freuen uns über jede Perspektive, jede Idee, jede Erfahrung. Gemeinsam gestalten wir das Familienrecht der Zukunft – machen Sie mit und bringen Sie Ihre Stimme ein!

Dokumente & Links


Erzählen Sie Freunden & Bekannten von der parteiübergreifenden Initiative
"Wir Väter - für verantwortungsvolle Vaterschaft":

Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

×