Eigene Beiträge

Beiträge von Wir Väter Mitgliedern

„Väterrechtlich engagiert, aber nicht rechts“ – ein offener Brief zur Differenzierung

„Väterrechtlich engagiert, aber nicht rechts“ – ein offener Brief zur Differenzierung

In der öffentlichen Debatte wird das Engagement für Väterrechte häufig vorschnell mit einer politischen Verortung im rechten Spektrum gleichgesetzt (siehe hierzu auch unsere Replik auf das FEM.A Pamphlet „Von extremistischen Randgruppen zur Salonfähigkeit: Väterrechtler in Österreich.“) Diese Verallgemeinerung ist …

Teures, ineffizientes Familienrecht – Zeit für ein neues Paradigma

Teures, ineffizientes Familienrecht – Zeit für ein neues Paradigma

Österreich leistet sich den Luxus eines sehr teuren und zugleich extrem ineffizienten Familienrechtes zu Lasten der Familien. Dort, wo es um Beziehungen geht, werden Paragraphen bemüht, Akten gewälzt und Stellvertreterkämpfe durch Expert:innen und Anwält:innen geführt. 

Worin liegt diese Feststellung begründet? …

Care Arbeit führt zu Einkommensnachteilen, nicht das biologische Geschlecht

Care Arbeit führt zu Einkommensnachteilen, nicht das biologische Geschlecht

Der Verein „Wir Väter“ unterstützt alle Bemühungen, damit ein Engagement für die Familie nicht zu Einkommenseinbußen und Altersarmut führt.

Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass

  • der Zeitaufwand für Familienarbeit (Erziehung / Pflege) durch Familienangehörige großteils unbezahlt durchgeführt wird und damit
VKZE (Vater-Kind-Zeit-Ende)-Tag am 17. Februar 2025: „4 Tage pro Monat sind nicht genug!“

VKZE (Vater-Kind-Zeit-Ende)-Tag am 17. Februar 2025: „4 Tage pro Monat sind nicht genug!“

Der gewählte 17. Februar symbolisiert den Tag, an dem die Jahresquote von vier Tagen im Monat endet, welche der „verordneten“ Betreuungszeit für getrennt lebende Väter entspricht. Ziel des VKZE-Tages ist es, diese ungerechte Situation für Väter und Kinder sichtbar zu …

Das Prinzip „Schuld“ im österreichischen Scheidungsrecht: Hindernis für eine faire Trennung?

Das Prinzip „Schuld“ im österreichischen Scheidungsrecht: Hindernis für eine faire Trennung?

Die Frage, ob das Verschuldensprinzip einer „guten“ Scheidung im Weg steht, wurde in einer aktuellen sozialwissenschaftlichen Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) untersucht. Diese analysierte, wie Familienrichter, Berater, Mediator sowie geschiedene Männer und Frauen das Scheidungsrecht und seine Praxis …

Offener Brief: Ein modernes Familienrecht muss Teil des Regierungsprogramms sein

Die laufenden Koalitionsverhandlungen bieten eine längst überfällige Gelegenheit, dringend notwendige Reformen im Familien- und Kindschaftsrecht auf den Weg zu bringen. Dieser Bereich prägt das Leben von Millionen Kindern, Eltern und Familien in Österreich tiefgreifend und bedarf dringend einer modernen und